 
 
   
 
  Via “Trent ani do” 
  (dreißig Jahren danach)
  Schwierigkeit:VII-, A1 (ED)
 
  Via “Trent ani do” 
  (dreißig Jahren danach)
  Schwierigkeit:VII-, A1 (ED) Höhendifferenz:  ca. 600 m
 
  Höhendifferenz:  ca. 600 m  Absicherung:
 
  Absicherung: An den Standplätzen sind gebohrte Ringe,
 
  An den Standplätzen sind gebohrte Ringe, Haken oder Sanduhren. Die Mitnahme
 
  Haken oder Sanduhren. Die Mitnahme eines Satzes Friend, Keile, eventuell auch
 
  eines Satzes Friend, Keile, eventuell auch Hammer und Haken wird empfohlen.
 
  Hammer und Haken wird empfohlen. Die 600 m hohe Südwestwand der Cima
 
  Die 600 m hohe Südwestwand der Cima Scotoni teilt sich mit zwei großen Bändern
 
  Scotoni teilt sich mit zwei großen Bändern in drei Teile. Der erste, kürzeste Teil folgt
 
  in drei Teile. Der erste, kürzeste Teil folgt oft löchrigen Platten und schwarzen,
 
  oft löchrigen Platten und schwarzen, kompakten Wänden. Der mittlere Teil ist
 
  kompakten Wänden. Der mittlere Teil ist durch eine sehr offensichtliche gelbe
 
  durch eine sehr offensichtliche gelbe Verschneidung charackterisiert. Der dritte
 
  Verschneidung charackterisiert. Der dritte Schlussteil ist gegliedert und folgt einer
 
  Schlussteil ist gegliedert und folgt einer Reihe von Rissen und Kaminen nahe der
 
  Reihe von Rissen und Kaminen nahe der Südkante.
 
  Südkante.  Vom 1° Band ist es möglich nach rechts
 
  Vom 1° Band ist es möglich nach rechts aus zu queren und durch eine Rinne ab zu
 
  aus zu queren und durch eine Rinne ab zu steigen, oder vom 2° Band nach links.
 
  steigen, oder vom 2° Band nach links. Die Schwierigkeiten sind immer
 
  Die Schwierigkeiten sind immer anhaltend. Die Tour erfordert eine große
 
  anhaltend. Die Tour erfordert eine große alpine Erfahrung.
 
  alpine Erfahrung. Topo zum Drucken 
  und Herunterladen 
  im PDF-Format.
 
 
  Zugang: Vom großen Parkplatz der Capanna Alpina über die Piste oder
 
 
 
  Topo zum Drucken 
  und Herunterladen 
  im PDF-Format.
 
 
  Zugang: Vom großen Parkplatz der Capanna Alpina über die Piste oder den Weg Nr. 20 bis zur Rif. Scotoni, 1.985 m. Man steigt bis zum Lago
 
  den Weg Nr. 20 bis zur Rif. Scotoni, 1.985 m. Man steigt bis zum Lago Lagazuoi auf und über Geröll zum Einstieg (ca. 2 Std.). Man kann auch
 
  Lagazuoi auf und über Geröll zum Einstieg (ca. 2 Std.). Man kann auch von oben durch das Benutzen der Lagazuoi Bahn (Falzaregopass)
 
  von oben durch das Benutzen der Lagazuoi Bahn (Falzaregopass) zusteigen.
 
  zusteigen. Abstieg: Vom Gipfel über Bänder nach rechts und zur Forcella di Lech
 
 
 
  Abstieg: Vom Gipfel über Bänder nach rechts und zur Forcella di Lech absteigen. Über den Wanderweg erreicht man nach ca. 2 Stunden den
 
  absteigen. Über den Wanderweg erreicht man nach ca. 2 Stunden den Ausgangspunkt.
 
 
  © copyright 2007-2025 Klettern- Sarcatal
  Links  Impressum   Privacy   Kontakt
 
  Ausgangspunkt.
 
 
  © copyright 2007-2025 Klettern- Sarcatal
  Links  Impressum   Privacy   Kontakt
 
  Fanes Gruppe
  Cima Scotoni, 2874m
 
  Fanes Gruppe
  Cima Scotoni, 2874m
 
 
  > Monte Brento
 
 
  > Lastoni di Dro
 
 
  > San Paolo
 
 
  > Pezol - Ir
 
 
  > Croce di Ceniga
 
 
  > Dos Casina
 
 
  > Baone
 
 
  > Casale
 
 
  > Padaro
 
 
  > Colodri & Rupe secca
 
 
  > Coste dell`Anglone
 
 
  > Pian dela Paia
 
 
  > Limarò
 
 
  > Due Laghi
 
 
  > Cima Nodice
 
 
  > Parete Dallas
 
 
 
 
  > Monte Brento
 
 
  > Lastoni di Dro
 
 
  > San Paolo
 
 
  > Pezol - Ir
 
 
  > Croce di Ceniga
 
 
  > Dos Casina
 
 
  > Baone
 
 
  > Casale
 
 
  > Padaro
 
 
  > Colodri & Rupe secca
 
 
  > Coste dell`Anglone
 
 
  > Pian dela Paia
 
 
  > Limarò
 
 
  > Due Laghi
 
 
  > Cima Nodice
 
 
  > Parete Dallas